1. Was ist eine Kinderpolice?
Im Fokus der Kinderpolice mit angeschlossener Kinderpflegerente steht derlangfristige Vermögensaufbau. Zusätzlich bietet der Sparbaustein eine Auszahlungsmöglichkeit um Träume wie
Führerschein oder
Studium zu erfüllen.
Die Kinderpolice stellt gleichzeitig sicher, dass Ihr Kind zu jeder Zeit gegen Pflegebedürftigkeit und spätere Berufsunfähigkeit abgesichert ist, und die
finanzielle Sicherheit der gesamten Familie gewährleistet ist.
2. Wer braucht eine Kinderpolice?
Eine Kinderpolice ist wegen der enthaltenen Absicherung eine „Must have“
Versicherung.
Ausgelegt ist die Kinderpolice auch für jene, welche schon in frühen Jahren einen wirtschaftlichen Grundstock für den Nachwuchs aufbauen möchten. Mit einem kleinen monatlichen Beitrag lassen sich so die Ziele von morgen finanzieren.
3. Wie funktioniert eine Kinderpolice?
Die Kinderpolice ist in zwei Bereiche unterteilt:
Zum einen den Aspekt Sparen. Hier wird ein Guthaben aufgebaut, welches auch wieder entnommen werden kann, um die Ziele und Wünsche wie Führerschein oder Studium zu finanzieren. Wird kein Geld entnommen oder nur Teile, steht das Kapital im Ruhestand für eine monatliche Rente oder eine Einmalzahlung zur Verfügung. Aufgrund der langen Laufzeit kann die Kinderpolice mit einem kleinen Sparbeitrag bereits einen wichtigen Beitrag im Alter leisten (Zinseszinseffekt).
Der zweite Aspekt ist die Absicherung. Die Kinderpflegerente sichert Ihr Kind gegen finanzielle Folgen aus einer Pflegebedürftigkeit ab.
Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Kinderpolice in eine Berufsunfähigkeitsabsicherung um-wandeln lässt. Diese kann dem Einkommen und den Bedürfnissen dann einfach angepasst werden – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Im Falle einer Pflegebedürftigkeit bezahlt die Versicherung den Sparbaustein weiter, auch bei einem Ausfall der Versorger.
4. Was ist zu beachten?
Die Höhe der Kinderpflegerente sollte hoch genug gewählt werden und potentielle Ausgaben berücksichtigen. So sind unter anderem Krankenversicherungsbeiträge als auch Steuern weiter zu bezahlen.
5. Welche Alternativen gibt es?
Alternativen decken meist nur gewisse Teilbereiche der Kinderpolice ab.
Unfallrente:
Hier wird kein Vermögen aufgebaut, lediglich der Risikoaspekt ist abgesichert. Eine Unfallrente zahlt nur im Falle eines Unfalls mit dauerhafter Beeinträchtigung. Diese Rentenzahlung endet spätestens mit 67, manche können auch bis 70 abgeschlossen werden.
Invaliditätsabsicherung:
Eine Invaliditätsabsicherung zahlt eine monatliche Rente bei Invalidität, ähnlich der Unfallversicherung aus. Auch hier wird kein Guthaben aufgebaut. Die staatliche Pflegepflichtversicherung zahlt im Falle der Pflegebedürftigkeit einen gewissen monatlichen Betrag, dessen Höhe selten für eine Versorgung ausreicht und jederzeit per Gesetz gesenkt werden kann.